In dieser Reihe – „Laborwerte erklärt“ möchte ich Ihnen die Auswertung Ihrer Blutwerte erleichtern.

Eisen

Will man das Eisen im Blut bestimmen, steht man vor einem Problem, denn Eisen ist nicht gleich Eisen. Das Metallion liegt in unterschiedlichen Formen vor. So gibt es:

Es ist wichtig, die unterschiedlichen Eisenformen zu kennen, denn diese zeigen oft die Ursache für eine Störung im Eisenstoffwechsel an.

Die in der Praxis aussagekräftigste Form ist das Speichereisen Ferritin. Dies ist ein Eiweiß in den Zellen und frei im Blut, welches in der Lage ist, die Eisenionen zu binden und bei Bedarf dem Transporteiweiß Transferrin zu übergeben. Das Ferritin gibt einen verlässlichen Hinweis, wie gut es um die Eisenversorgung des Körpers steht.

In unserem Labor bestehen folgende Normbereiche:

Welche Gründe gibt es für einen zu hohen Ferritinwert:

Welche Gründe gibt es für eine zu niedrigen Ferritinwert:

Ein niedriger Ferritinwert deutet in den meisten Fällen auf eine Mangelversorgung mit Eisen hin.

Näheres auch unter Laborwerte erklärt – Erythrozyten

Falls Sie Fragen zu Ihren Blutwerten haben, können Sie uns eine E-Mail schicken oder einfach beim Aushändigen Ihrer Laborwerte fragen.

Bleiben Sie gesund.

Ihre Dr. Kathrin Hamann

Hat Ihnen der Beitrag gefallen, dann freuen wir uns, wenn Sie diesen teilen oder ein >Gefällt mir< hinterlassen.

Bildnachweis: Bild von StockUnlimited