Plötzlich geschwollene Beine – Ursachensuche

Bei der Ursachensuche sollte man mehrere Faktoren beachten.

  1. Wie warm ist es gewesen, als das Bein / die Beine angeschwollen sind? – geschwollene Beine durch Hitze
  2. Ist ein Bein oder beide Beine geschwollen? – einseitige Beinschwellung möglich wäre eine Thrombose
  3. Besteht die Schwellung bereits nach dem Aufstehen oder wird die Schwellung abends schlimmer? – abendliche Schwellung könnte auf Venenschwäche, Venenentzündung oder Herzschwäche hindeuten
  4. Hat ein Insekt oder eine oberflächliche Verletzung möglicherweise die Schwellung ausgelöst? – allergische Reaktion oder eine Infektion
  5. weitere mögliche Faktoren: Unterbindung der Blutzirkulation (bösartige Ursachen?), Verletzung (Knochenbruch, Stauchung, Prellung, Verbrühung), Medikamente, fortgeschrittene Schwangerschaft, Übergewicht und seltenere weitere

In jedem Fall ist eine Abklärung beim Arzt ratsam, um vor allem gefährliche Ursachen und Verläufe auszuschließen oder rechtzeitig zu behandeln.

Untersuchungen

Zunächst erfolgt eine Inspektion beider Beine.

Weitere spezielle Untersuchungen  beim Kardiologen, Angiologen, Phlebologen, Radiologen sind:

Behandlung zu hause

Unkomplizierte Beinschwellungen, die immer wieder auftreten, bereits abgeklärt wurden und als nicht lebensbedrohlich eingestuft wurden, können sie durchaus zu Hause mit einfachen Mitteln behandeln.

Diese Maßnahmen können sie auch sofort durchführen, wenn sie merken, dass eine Beinschwellung im Anmarsch ist.

Behandlungsoptionen durch Arzt verordnet

Je nach Ursache können verschiedene Therapien eingesetzt werden. Am wichtigsten ist daher immer die Abklärung der Ursachen.

Haben Sie weitere Fragen, stehen wir gern zu Ihrer Verfügung.

Bleiben Sie gesund.

Ihre Dr. Kathrin Hamann

Bildquelle: Eigene Aufnahme

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *